Finden Sie auf einer interaktiven Seite rollstuhlgerechte Einrichtungen und Orte
Zur Internetseite vom wheelmap.org kommen Sie hier:
Es wird hoffentlich wieder die Zeit kommen, in der Mannschaftssport möglich ist. Die Zwischenzeit sollten wir nutzen.
Der Arbeitskreis für Menschen mit Behinderung hier im Landkreis versucht, dazu beizutragen, dass Inklusion verwirklicht wird.
Die Bildung von Inklusionsteams beim Fußball wäre ein super Beitrag.
Wir haben deshalb mit den Organisatoren des SC Reichersbeuern Verbindung aufgenommen und unsere Unterstützung angeboten.
Vorerst erstreckt diese sich darauf, das Vorhaben zu bewerben, was wir nun hier und auf anderen Wegen versuchen.
Bitte machen Sie das Projekt in ihrem Tätigkeitsbereich, der Organisation/Einrichtung bekannt und sprechen ggf. gezielt Personen an.
Zur näheren Erläuterung hier noch die Information durch Markus Ertl,
Inklusionsbotschafter:
Am 09.03.2020 um 20:06 schrieb Markus Ertl:
SC Reichersbeuern möchte Inklusionsteam ins Leben rufen
Reichersbeuern – „Wer einmal das Leuchten in den Augen und den unverkrampften Umgang miteinander gesehen hat, egal ob die Kinder in irgendeiner Form beeinträchtigt oder gesund sind, kann sich der Magie solcher Augenblicke nie wieder entziehen“, so beschreibt Guido Stocker, der Betreiber des „Altwirt“ in Reichersbeuern die besondere Faszination eines inklusiven Fußballangebots.
Stocker und seine Frau Julia sind selbst betroffen, ihr Sohn gehört seit Jahren zu einem solchen Team. In Inklusionsmannschaften spielen Menschen mit und ohne Handicap ohne Leistungsdruck, aber dafür mit unbändiger Freude gemeinsam Fußball. Es gibt keine Ligen und Tabellen, dafür jedoch regelmäßige Freundschaftsturniere. In Bayern gibt es aktuell rund
30 solcher Mannschaften.
Seit Julia Stocker Max Gögler, dem Trainer des SC Reichersbeuern, davon erzählt hat, wurde dessen Drang immer größer: „Eine solche Mannschaft soll es jetzt auch beim SCR geben“, sagt Gögler. „Inklusionsteams sind ein Paradebeispiel für eine positive Vereinsentwicklung durch soziales Engagement.“
Für die Menschen mit Behinderung ist es das Größte, Fußball zu spielen.
Die Teamkameraden ohne Behinderung haben keinerlei Berührungsängste und lernen mit den Stärken und Schwächen anderer umzugehen. Die Trainerinnen und Trainer genießen die pure Freude der Sportler, von ihnen wird keine spezielle Ausbildung verlangt. Voraussetzung ist lediglich ein gewisses Maß an Einfühlungsvermögen und eine Gestaltung des Trainings, sodass die nicht beeinträchtigten Spieler auf ihrem individuellen Niveau gefördert werden.
Der SC Reichersbeuern möchte ein bis zwei Trainingseinheiten wöchentlich anbieten – unterstützt durch mehrere Trainer und Betreuer. Gögler:
„Dabei sind wir auch auf die Mithilfe von Freiwilligen angewiesen.“ Der Leistungsgedanke sollte nicht im Vordergrund stehen. Gögler hat sich
umgehört: „Bei einem Verein gibt es einen Spastiker, der es liebt, im Tor zu stehen. Der lässt Bälle durch, die ein anderer gehalten hätte.
Aber er wird trotzdem eingesetzt, weil ihm der Spaß nicht genommen werden soll.“
Auch ein Ligabetrieb mit Punktspielen würde diesem Gedanken entgegenstehen. Deshalb werden in der Saison alle vier bis sechs Wochen Turniere veranstaltet. Der Anfang in Reichersbeuern ist zum neuen Spieljahr geplant. Termin: 1. August. Bis dahin hofft Gögler auf viele Meldungen von Spielern (oder deren Eltern) mit und ohne Handicap, die sich beteiligen wollen. Auch Betreuer und Trainer werden benötigt.
Beim SC Reichersbeuern findet Göglers Vorhaben großen Anklang. „Der Vorstand steht komplett dahinter“, freut sich der 29-Jährige und blickt hoffnungsvoll nach vorne. „Auch die Gemeinde hat sich positiv geäußert und versprochen, die aktuellen Platzprobleme zu beheben. Dann können wir auch bestmögliche Voraussetzungen bieten.“
Weitere Infos gibt es bei Max Gögler: Tel. 0176/ 64 97 79 51, E-mail info@sc-reichersbeuern.com
Quellenangabe: Tölzer Kurier (TK) vom 09.03.2020, Seite 41
–––
Entnommen aus der Webseite vom Café Miteinand:
„Der Behinderte braucht die Gesellschaft, und die Gesellschaft braucht den Behinderten.“ (von Carl Friedrich von Weizsäcker)
Dieser Gedanke ist auch die Inspiration für unser Café.
Mit diesem Leitgedanken entstand auch schon Toms Café in Holzkirchen vor einigen Jahren.
Denn Menschen mit Beeinträchtigung sind ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft und gehören dazu! Junge Menschen mit Beeinträchtigungen werden donnerstags ein Café führen: Gäste begrüßen, Bestellungen aufnehmen, einfach Gastgeber sein.
Der große Gemeindesaal der evangelischen Kirche in Bad Tölz wird jeden Donnerstag in dieses wunderschöne Café verwandelt
und bietet unserem Projekt ein perfektes Zuhause.
Kommen Sie am Donnerstag als Gast in unser Café. .....
Café Miteinand.
Die Eissaison hat wieder begonnen - Der ESC Geretsried bietet auch in dieser Saison Eislaufen für Menschen mit Behinderung an. Jeden Samstag von 9:10 bis 10:10 h wird mit einer eigenen Trainerin im Heinz Schneider Stadion geübt. Weitere Informationen finden Sie unter www.esc-geretsried.de unter der Rubrik Inklusionssport
DIE FREIZEIT DER IHNEN ANVERTRAUTEN MENSCHEN BEDARF EINER GUTEN UND INTENSIVEN PLANUNG. WIR MÖCHTEN IHNEN MIT UNSEREN ERFAHRUNGEN BEI DER FREIZEITGESTALTUNG GERN BEHILFLICH SEIN.
Lesen Sie dazu auch den Flyer
Offener Treff für Menschen mit und ohne Behinderung.
Jeden Mittwoch von 18:00 - 20:00 Uhr
im Evangelischen Gemeindehaus
Egerlandstraße 39
82538 Geretsried
Näheres siehe unter
Veranstaltungsprogramm Frühjahr bis Ostern
und im Freizeitclub-Flyer
Veranstaltungsprogramm für Januar, Februar und März 2020. Veranstaltungsprogramm
In der Region um den Nationalpark Bayerischer Wald. Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier... und laden sich hier eine PDF-Datei vom Landratsamt Freyung-Grafenau herunter.
Kunterbunt e.V. ist ein Verein mit Sitz in Murnau, der für Menschen mit und ohne Behinderung vielfältige Freizeitaktivitäten organisiert. Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier...
Mobilität: Auch mit dem Rolli ist beim Verreisen kaum mehr etwas unmöglich. Nützliche Tipps und Ansprechpartner für Urlauber, die im Rollstuhl sitzen.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier...