Projekte
Wir möchten durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit das Verständnis für die Hindernisse und Probleme von Menschen mit Behinderung wecken und Vorurteile abbauen.
Mehr zu unseren Projekten hierzu erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.
Politische Teilhabe bezeichnet die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, am Prozess der politischen Willensbildung.
In Artikel 29 der UN-Behindertenrechtskonvention wird Menschen mit Behinderungen das Recht auf gleichwertigen Zugang zu dieser Willensbildung verbrieft.
Unser Arbeitskreis sieht in der Selbstvertretung durch Menschen mit Behinderungen die Kraft, die eigenen Belange unmittelbar in die Politische Diskussion , nach dem Grundsatz “Nichts ohne uns, über uns“ einzubringen.
Das Team „politische Teilhabe“ ist im Vorfeld der Kommunalwahlen 2026 ein listenübergreifender und parteiunabhängiger Zusammenschluss von Kandidatinnen und Kandidaten,
- mit Behinderungen
- mit einem Menschen mit Behinderung in der eigenen Familie
oder,
- die sich dem Thema teilhabe verpflichten.
Alle Team-Mitglieder bekennen sich zur Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention und sind bestrebt, die Inklusionsstrategie unseres Landkreises im dessen Gremium auf Kreis- und/oder Gemeindeebene voranzubringen.
Auf dieser Basis laden wir alle Kandidatinnen und Kandidaten recht herzlich ein, ein Teil unseres Teams „politische Teilhabe“ zu werden und bitten um eine kurze Bewerbung per eMail an inklusionsbotschafter@ertl-lenggries.de mit folgenden Angaben:
- Name, Vorname
- Kontaktdaten / Webseite
- auf welcher Liste und für welches Gremium Sie kandidieren
- ob Sie selbst ein Mensch mit Behinderung sind oder jemanden mit Behinderung in Ihrer Familie haben
- was für Sie Teilhabe bedeutet
- Ihr „Ja“ zur UN-Behindertenrechtskonvention und zur Inklusionsstrategie
(wird hier auf der Webseite veröffentlicht)
Gemeinsame Treffen für vor und nach der Wahl und eine Begleitung durch die Presse sind geplant und werden auch weiter unten veröffentlicht.
unsere Mitglieder im Team „politische Teilhabe“
Veranstaltungen Team „politische Teilhabe“
Presse über das Team „politische Teilhabe“
Menschen mit Behinderung in Kommunalpolitik unterrepräsentiert




Mit unserem Jahresprojekt 2023 machen wir darauf aufmerksam, dass noch viel zu viele Wählerinnen und Wähler nicht barrierefrei Wählen können.
Mit unserer Informationsveranstaltung am 27. April 2023
Hatten wir als Auftakt alle Mitglieder und Ortswahlvorstände eingeladen und über die Notwendigkeit, die Probleme und mögliche Lösungen diskutiert.
Patenschaft „barrierefreies Wahllokal“
Wir laden die Kandidaten der Landtags- und Bezirkswahl ein, für die Barrierefreiheit Ihres persönlichen Wahllokals Pate zu stehen. Eine Überprüfung der Situation und die Beseitigung von Barrieren ist das Ziel der Patenschaft.
Patenschaften haben übernommen:
- Thomas Holz (CSU)
- Thomas Schwarzenberger (CSU)
- Konrad Specker (Freie Wähler)
- Sebastian Englich (Die Linke)
- Marius Schlosser (Die Grünen)
- Marianne Estner (Kreisverband VdK)
- Dr. Arno Torhorst (Real-Verbund)
- Renato Wittstadt (Verein zur gemeinsamen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder e.V.)
- Dr. Martin Lechner (Lebenshilfe Kreisvereinigung Bad Tölz e.V.)
- Ralph Seifert (Behindertenbeauftragter des Landkreises)
Aktionen unserer Mitglieder
- Vdk Kreisverband Bad Tölz – „Aktion Wahllokal barrierefrei“
- „ Wo barrierefrei draufsteht, sollte barrierefrei drinnen sein“
- Regionale Offene Behindertenarbeit Wahlveranstaltung in Leichter Sprache
Informationen, Broschüren sowie eine Checklistensammlung zum Thema barrierefreie Wahlen finden Sie hier im Teilhabekompasses des Landratsamtes Bad Tölz-Wolfratshausen.
Wahllokal barrierefrei – PlakatPDF, nicht barrierefrei herunterladen (1 MB)Mit ihren Postern setzt sich die Menschenrechts-Aktivistin und Künstlerin Kassandra Ruhm für Respekt vor unterschiedlichen Lebensweisen ein. Die Serie über Vielfalt und Inklusion, lädt mit Ihren 53 Motiven zum Nachdenken ein.
Sie finden alle Poster auf der Seite Kassandra Ruhm (kassandra-ruhm.de)
Die Künstlerin begrüßt es sehr, würden sie die Bilder bei sich ausstellen. Lesen Sie hierzu bitte die Nutzungsbedingungen und gehen gegebenenfalls mit Ihr in Kontakt. Sollten Sie in unserem Landkreis eine Ausstellung planen und hierfür Unterstützung benötigen, melden Sie sich bitte an Markus@ertl-lenggries.de

Teilhabe darf nicht länger an einem Behindertenparkplatz scheitern, „Ich muss nur schnell was holen“ oder „Den braucht doch eh keiner“ sind oft genutzte Ausreden von Autofahrerinnen und -fahrer, wenn sie unerlaubt einen Behindertenparkplatz nutzen.
Dass es Menschen gibt, die auf einen breiten und nahe am Eingang gelegenen Parkplatz zwingend angewiesen sind, wird außer Acht gelassen. Dieser Bedarf wird auch mit einer immer älter werdenden und dennoch mobilen Gesellschaft immer größer.
Nur mit weiteren Behindertenparkplätzen und der reinen Nutzung durch den berechtigten Personenkreis, kann eine Teilhabe behinderter Menschen gesichert werden.
Auf diese Thematik möchten wir mit dem Landkreisbeauftragten Ralph Seifert, die Menschen aufmerksam machen. Daher organisierten wir zusammen mit dem Landkreis Miesbach eine gemeinsame Aktionswoche (05.05-11.05.22). Die Aktion soll aber über die Veranstaltungen innerhalb der Woche hinaus leben, daher wurden zwei Videos gedreht und Hinweiskarten entwickelt.
Die Hinweiskarten können den künftig „Falschparkenden“ unter den Scheibenwischer geklemmt werden und für das Thema sensibilisieren.
Weiterhin wurde ein Flyer entwickelt, der sensibilisiert was jeder Einzelne / jede Einzelne selbst tun kann, um faires Parken zu ermöglichen. Er enthält Informationen für folgende Menschen mit und ohne Behinderung:
- Autofahrerinnen und -fahrer
- Inhaberinnen und Inhaber eines blauen Parkausweises
- als Beobachtende
- als Kommunale Verkehrsüberwachung
- als Polizei
sowie über die Möglichkeit des vereinfachte Versetzen von Falschparkern, ohne Anwesenheit von Polizeibeamten („vereinfachten Abschleppens“).
Die Flyer und Hinweiskarten können am Seitenende heruntergeladen werden. Sie können über die Emailadresse teilhabe@lra-toelz.de oder telefonisch unter der 08041 505 674 bestellt werden. Des Weiteren liegen Sie in den Rathäusern der Städte und Gemeinden aus. Die zwei Videos sind auf dem YouTube-Kanal des Arbeitskreises für Menschen mit Behinderung veröffentlicht und können gerne geteilt oder verlinkt werden.
Flyer "Fair Parken"PDF, barrierefrei herunterladen (2 MB) Hinweiskarte des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen – Fair ParkenPDF, nicht barrierefrei herunterladen (385 KB) Hinweiskarte des Landkreis Miesbach – Fair ParkenPDF, nicht barrierefrei herunterladen (2 MB)
Das preisgekrönte, inklusive Projekt „Theater für alle“ besteht seit 2015 und beruht auf einer Initiative des Arbeitskreises von Menschen mit Behinderungen im Landkreis Bad Tölz -Wolfratshausen. Unser Projekt wendet sich an Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Behinderung, die Freude am Theater spielen haben: „Theater für alle“ will der Öffentlichkeit zeigen, dass Menschen mit Behinderungen eigenständig und kreativ an einem künstlerischen Projekt teilhaben können. Alle Mitglieder unserer Theatergemeinschaft sind direkt an der Entwicklung unserer Stücke beteiligt.
Gerade im Bereich Kunst und Kultur eröffnen sich Freiräume, die es dem einzelnen erlauben, eigene Fähigkeiten zu entdecken und zu entfalten. Dies ermöglicht ein erhöhtes Maß an Selbstwahrnehmung und bietet die Chance respektvoll wahrgenommen zu werden.
Menschen mit Behinderung müssen sich oft als passive Abnehmer therapeutischer Bemühungen erleben, was einer zusätzlichen Demütigung entspricht. Bei unserem Projekt sind sie gleichberechtigte aktive Teilnehmende, die sich mit allen Facetten ihres Seins zeigen dürfen. Ihnen ist freigestellt, ob sie sich verbal oder körpersprachlich einbringen oder auch bei den Aufführungen improvisieren. Neben der zunehmenden Außenwahrnehmung konnten wir bei unserer Arbeit in vielerlei Hinsicht eine bemerkenswerte persönliche Entwicklung unserer Teilnehmer feststellen.
Mit unserem Theaterprojekt setzen wir ein öffentliches Zeichen in Richtung auf gleichberechtigten und würdevollen Umgang mit allen Menschen. Wir hoffen auf diese Weise ein Bewusstsein dafür zu wecken, dass der Fokus auf Behinderung -in Abgrenzung zu „Nicht-behindert-Sein“ – zutiefst entwertend ist und einer Ausgrenzung gleichkommt.
Wenn Sie selber mitmachen möchten oder eine Bühne für mögliche Auftritte besitzen, können Sie sich gerne an regine.koehl@onlinehome.de.